Grundvorraussetzung eines Verladetrainings ist:
Um das Pferd einwandfrei verladen zu können sollte der Pferdehänger auf sicherem und nicht abschüssigem Untergrund stehen. Beim
Öffnen der Hängerklappe ist darauf zu achten, dass die Hebel komplett unter dieser verschwinden um das Verletzungsrisiko beim ein- und aussteigen zu vermeiden.
Fast jedes Pferd muss sich mindestens einmal im Leben im Anhänger transportieren lassen. Sei es zum
Tierarzt, zum neuen Stall, zu einem Kurs oder zum Turnier. Doch gerade die Themen Verladen und Hängerfahren gehören zu den schwierigsten in der Arbeit mit Pferden überhaupt. So sehr dem
Fluchttier Pferd ungewohnte Umgebung und das mangelnde Platzangebot im Transporter auch widerstreben, Verladetraining und Anhängerfahren sollten zum Basistraining eines jeden Pferdes
dazugehören.
Selbst wenn man auf Kurs- oder Turnierteilnahmen verzichtet, Erkrankungen oder Verletzungen können einen Transport in die Klinik von einem Moment auf den anderen notwendig machen. Es sind
insbesondere diese Momente, in denen ein sicheres und zügiges Einsteigen in den Anhänger von großer Notwendigkeit ist. Damit es im Notfall nicht zur bösen Überraschung kommt, weil das Pferd
partout nicht in den Anhänger will, hilft nur eines:
Das Verladen rechtzeitig, erfolgreich zu praktizieren, bis es für das Pferd, aber auch den Besitzer seinen Schrecken verloren hat.
Unliebsame Überraschungen können schon im Vorfeld weitgehend minimiert werden.
Unser Verladetraining kann als Kurs, Einzelstunde oder bei euch Vorort stattfinden.
Der Anhänger kann dazu gebucht werden.
Das Training baut sich auf ein Programm auf, dieses erfolgt erst aus einer kleinen Einheit der Bodenarbeit mit Führungsposition & Dominanztraining.
Anschließend geht es zum Hängertraining. Vorweg ein paar Grundlagen die in unserem Training beachtet werden müssen:
- Umgebung auf eventuelle Gefahrenquellen überprüfen um Schrecksituationen zu vermeiden
- Sicherheit für Pferd & Reiter (Beinschutz des Pferdes) ebenso (festes Schuhwerk für den Reiter)
- stabiles Halfter & vernünftiger Strick
Und schon kann das Training beginnen, nach einer Aufwärmphase des Pferdes beginnen wir mit dem ersten Schritt und erarbeiten uns eine leichte Kommunikation zwischen Pferd & Reiter.
Wir arbeiten nicht mit Peitschen & Longen , es gibt auch kein Hau Ruck Prinzip oder sonstige Varianten, sollte das Training nicht so verlaufen wie geplant, gibt es eine Pause und wird
wiederholt in ruhiger Atmosphäre.
Jedes Pferd lernt auf unterschiedlicher Weise, ebenso der Mensch. Außerdem ist meistens das Problem am Ende des Strickes und nicht im Halfter.
Die Kommunkation & das Vertrauen zwischen Partner Pferd und seines Besitzers ist ausschlaggebend.
Das Ziel des Trainings ist, das der Besitzer des Pferdes sein Partner einwandfrei, stressfrei, alleine verladen kann.
Die Trainingszeit kann nicht vorab eingeschätzt werden. Unser Trainingsprogramm hat bislang immer nach einer Einheit ein Pferleben lang angehalten, es beruht auf eine alte Horsemanship Technik
die heutzutage nurnoch wenig verwendet wird.
Tel. 015122849444
Ihr findet uns auch auf Facebook: